![]() |
Archiv |
Wenn die Freiheit der Verteidigung bedroht ist, dann ist bald die Freiheit überhaupt bedroht. Überall auf der Welt werden radikale Gegner eines Systems, Dissidenten, Kritiker, Aufständische nicht nur selbst bekämpft, sondern auch ihre Verteidiger, um ihre Stimme, ihre Gedanken zu töten. Dagegen haben wir Anwälte in der ganzen Welt zu kämpfen. (William M. Kunstler, Pressekonferenz, BRD 1974) William M. Kunstler (1919 - 1995) war einer der bekanntesten Anwälte der Protestbewegung in den USA und insbesondere der Bewegung gegen den Vietnam-Krieg. Er verteidigte die revoltierenden Indianer (Wounded Knee), die katholische Linke (Father Barrigan), die Aufständischen des Gefängnisses von Attica und in vielen anderen politischen Prozessen. Im Vorwort zu seinem Buch THE CASE FOR COURAGE (William Morrow & Co, NY 1962) schreibt Kunstler: Die zehn ausgewählten Fälle (...) sind das Ergebnis von Empfehlungen, die ich von vielen der führenden Rechtsfakultäten des Landes erhielt, verbunden mit meinem eigenen Maßstab für die Auswahl. Ich war hauptsächlich interessiert an Anwälten, die aufgrund ihrer beruflichen oder politischen Position durch ihre Teilnahme an umstrittenen Prozessen viel zu verlieren hatten. Eine mutige Handlung, so scheint mir, muß an dem Risiko gemessen werden, das sie enthält. Dies sage ich nicht, um diejenigen, die letzten Endes wenig zu verlieren haben, herabzusetzen, sondern um die glänzenden Taten der Männer hervorzuheben, die bereit waren, eine zerstörte Karriere hinzunehmen. Kunstler berichtet über die Verteidiger ... Prozess gegen den Drucker John P. Zenger wegen Majestätsbeleidigung (New York 1735) Boston Massaker (1770) Prozess gegen William Freeman (1846) Der Mord an Präsident Abraham Lincoln (1861) Maymarket-Prozess (1887) Prozess gegen den Gewerkschaftler Eugene Victor Debs wegen Verschwörung (1895) Sacco und Vancetti (1921) Mordprozess gegen Harold F. Israel (1924) Prozess gegen Anthony Cramer wegen Unterstützung einer deutschen Sabotagegruppe (1942) McCarthy-Verhöre gegen die Armee (1954) Die deutsche Übersetzung ist unter dem Titel Berühmte Strafprozesse in den USA im (Attica Verlag, Hamburg 1978) erschienen und - wenn überhaupt - nur noch antiquarisch zu erhalten. z.B. bei abebooks.de |
![]() |